Chinesische Zimtkassie (lat. Cinnamomum cassia od. aromaticum; Kassia-Zimt) ist die meistverwendete Zimtart in Europa.

Chinesische Zimtkassie (lat. Cinnamomum cassia od. aromaticum; Kassia-Zimt) ist die meistverwendete Zimtart in Europa.
Noch vor 10-15 Jahren war Kurkuma (lat. Curcuma longa) in der westlichen Küche wenig mehr als ein billigerer Ersatz für Safran.
Der Zimt aus Sri Lanka wird oft als Echter Zimt bezeichnet. Er ist feiner, milder als chinesischer Kassia-Zimt und enthält kaum Cumarin. Deswegen und dank aufwändiger Verarbeitung ist er auch doppelt so teuer.
Basilikum (lat. Ocimum basilicum) hat seine botanische Heimat im Nordwesten des vorchristlichen Indien. Von da brachte Alexander der Große ihn nach Europa.
Kardamom (lat. Elettaria cardamomum) hat einen zentralen Platz in der Ayurveda als entspannender Stimmungsaufheller.
Jenseits allen Aberglaubens hat Beifuss einen festen Platz im ganz realen Leben: Die deutsche Küche verwendet ihn traditionell zum Würzen von fettem Fleisch.