Vielleicht ist Szechuan Pfeffer das chinesische Monogewürz überhaupt. Außer in den Provinzen Szechuan und Yunnan, wo er […]

Vielleicht ist Szechuan Pfeffer das chinesische Monogewürz überhaupt. Außer in den Provinzen Szechuan und Yunnan, wo er […]
Als Gewürz-Kenner weißt du es natürlich: Muskatblüte ist keine Blüte und Muskatnuss keine Nuss …
Chinesische Zimtkassie (lat. Cinnamomum cassia od. aromaticum; Kassia-Zimt) ist die meistverwendete Zimtart in Europa.
Der Zimt aus Sri Lanka wird oft als Echter Zimt bezeichnet. Er ist feiner, milder als chinesischer Kassia-Zimt und enthält kaum Cumarin. Deswegen und dank aufwändiger Verarbeitung ist er auch doppelt so teuer.
Basilikum (lat. Ocimum basilicum) hat seine botanische Heimat im Nordwesten des vorchristlichen Indien. Von da brachte Alexander der Große ihn nach Europa.
Piment nennen wir das Gewürz nur, weil Christoph Kolumbus es seinerzeit für Pfeffer hielt, der auf Spanisch piementa heißt.
Paprika (lat. Capsicum annuum) kommt von milden Capsicum-Arten und wird zu fruchtig-süßem bis mild-scharfem Paprikapulver.
Gewürznelken sind die getrockneten Knospen des u.a. mit Piment verwandten Nelkenbaumes Syzygium aromaticum.
Die überaus artenreiche Gattung Pandanus kennen wir als Schraubenbaum. Pandanusblüte und Kewra-Wasser sind Bestandteile der Küche am Golf von Bengalen.
Als Gewürz-Kenner weißt du natürlich: Muskatblüte ist keine Blüte und Muskatnuss keine Nuss …