Vielleicht ist Szechuan Pfeffer das chinesische Monogewürz überhaupt. Außer in den Provinzen Szechuan und Yunnan, wo er […]

Vielleicht ist Szechuan Pfeffer das chinesische Monogewürz überhaupt. Außer in den Provinzen Szechuan und Yunnan, wo er […]
süßlich-würzig, balsamisch, pfeffrig
Alkohol, Fett
antibakteriell, beruhigend, immunstimulierend, entspannend
Ingwer (lat. Zingiber officinale), im alten China das „Gewürz der Kaiser“, gilt heute frisch oder getrocknet als gesundes Superfood.
Noch vor 10-15 Jahren war Kurkuma (lat. Curcuma longa) in der westlichen Küche wenig mehr als ein billigerer Ersatz für Safran.
Oregano (lat. Origanum vulgare) ist das mediterrane Gewürzkraut an sich. Sein Aroma wird von Carvacrol bestimmt, das an Pizza erinnert und antiviral wirkt.
Pfeffer (lat. Piper nigrum) hat seine botanische Heimat im Südwesten Indiens, ist sehr gesund und kann als wichtigstes Gewürz der Welt gelten.
Kardamom (lat. Elettaria cardamomum) hat einen zentralen Platz in der Ayurveda als entspannender Stimmungsaufheller.
Fenchel (lat. Foeniculum vulgare) repräsentiert aromatische Charistika von Anis und Kümmel, ist aber von komplexerer Sensorik.
Die rosa Beeren des brasilianischen Pfefferbaums (lat. Schinus terebinthifolius) werden oft fälschlich als roter Pfeffer bezeichnet.
Piment nennen wir das Gewürz nur, weil Christoph Kolumbus es seinerzeit für Pfeffer hielt, der auf Spanisch piementa heißt.
Lavendel (lat. Lavandula angustifolia) ist mehr als ein schön anzusehender und betörend duftender Zierstrauch. Seine reiche Aromatik macht ihn zum Gewürz.