Systematik der Pfeffer
Pfefferähnliche
Pfefferersatz
Übersicht Echter Pfeffer vs. 'Falscher' Pfeffer ('Pseudo'-Pfeffer)
Man liest und hört oft von Falschem Pfeffer oder – etwas polemisch – von Pseudo-Pfeffer. Gemeint sind damit Gewürze, die irgendwie Pfeffer heißen, aber nicht wirklich Pfeffer sind.
Ich halte diese Bezeichnungen für unzutreffend, weil es sich immer um echte Gewürze mit interessanter Sensorik handelt. Jedenfalls nicht um Fälschungen, was ‘falsch’ und ‘pseudo’ suggerieren könnten.
Mit den Kategorien Pfefferähnliche und Pfefferersatz finden sie in dieser Systematik der Pfeffer zutreffendere Beschreibungen. (Pfeffer-Tabelle)
└ Piperaceae
└ Piper
Gattung Piper
Echter Pfeffer
Gattung Piper
Echter Pfeffer
Gattung Piper
Echter Pfeffer
Gattung Piper
Pfefferähnliche
Gattung Piper
Pfefferähnliche
Gattung Piper
Pfefferähnliche
Gattungen ≠ Piper
Pfefferersatz
Gattungen ≠ Piper
Pfefferersatz
Gattungen ≠ Piper
Pfefferersatz
Systematik der Pfeffer
Echter vs. Falscher Pfeffer (Pseudo-Pfeffer)
Man liest und hört so oft von Falschem Pfeffer oder – noch polemischer – von Pseudo-Pfeffer. Gemeint sind damit in der Regel Gewürze, die irgendwie Pfeffer heißen, aber nicht wirklich Pfeffer sind.
Ich halte diese Bezeichnungen für unzutreffend, weil es sich immer um echte Gewürze mit interssanter Sensorik handelt. Jedenfalls nicht um Fälschungen, was ‘falsch’ und ‘pseudo’ suggerieren könnten.
Mit den Kategorien Pfefferähnliche und Pfefferersatz finden sie in dieser Systematik der Pfeffer zutreffendere Beschreibungen.
Echter Pfeffer in seiner klassischen Bedeutung und Nutzung, mit botanischem Ursprung Indien, auch bezeichnet als Schwarzer Pfeffer.
Gattung | Piper |
Art | P. nigrum |
Bezeichnung | Pfeffer |
Ursprung (bot.) | Indien |
Varietäten | |
Schwarz, Weiß, Grün, Rot | |
Ursprünge | Handelsnamen |
Brasilien | Belem |
Kambodscha | Kampot |
Kamerun | Penja |
Indien | Banasura, Malabar, Periyar, Pondicherry, Tellicherry, Tiger, Wynad |
Indonesien | Lampong, Muntok |
Malaysia | Sarawak |
Vietnam | Phu Quoc |
Andere Arten innerhalb der Gattung ‘Piper‘, die ‘P. nigrum‘ ähnliche sensorische Charakteristika haben und als enge Verwandte von ‘P. nigrum‘ gelten können.
Gattung | Piper |
Art | P. auritum |
Bezeichnung | Hoja santa, Makulan, Blattpfeffer |
Ursprung (bot.) | Mexiko |
Art | P. borbonense |
Bezeichnung | Voatsiperifery |
Ursprung (bot.) | Madagaskar |
Art | P. cubeba |
Bezeichnung | Kubebenpfeffer, Schwanzpfeffer |
Ursprung (bot.) | Indonesien |
Art | P. longum |
Bezeichnung | Langer Pfeffer |
Ursprung (bot.) | Indien |
Art | P. sarmentosum |
Bezeichnung | Lolot Pfeffer |
Ursprung (bot.) | Südostasien |
Andere botanisch nicht mit ‘Piper‘ verwandten, aber mit an ‘Piper‘ erinnernder Schärfe oder Pfeffrigkeit, die anstelle von oder in Kombination mit ‘Piper‘-Arten verwendet werden.
Gattung | Aframomum |
Art | A. melegueta |
Bezeichnung | Paradieskörner, Guinea-Pfeffer, Melegueta-Pfeffer |
Ursprung (bot.) | Westafrika |
Gattung | Persicaria |
Art | P. hidropiper |
Bezeichnung | Wasserpfeffer |
Ursprung (bot.) | Ostasien |
Gattung | Schinus |
Art | S. molle |
Bezeichnung | Rosa Beeren |
Ursprung (bot.) | Peru |
Art | S. terebinthifolius |
Bezeichnung | Rosa Beeren |
Ursprung (bot.) | Brasilien |
Gattung | Tasmannia |
Art | T. lanceolata |
Bezeichnung | Tasmanischer Pfeffer |
Ursprung (bot.) | Australien |
Gattung | Xylopia |
Art | X. aethiopica |
Bezeichnung | Mohrenpfeffer, Selimspfeffer, Senegal-Pfeffer |
Ursprung (bot.) | Afrika |
Gattung | Zanthoxylum |
Art | Z. acanthopodium |
Bezeichnung | Andaliman Pfeffer |
Ursprung (bot.) | Indonesien |
Art | Z. armatum |
Bezeichnung | Timut Pfeffer |
Ursprung (bot.) | Nepal |
Art | Z. lauraceae |
Bezeichnung | Cumeo Pfeffer |
Ursprung (bot.) | Nepal |
Art | Z. piperitum |
Bezeichnung | Szechuan Pfeffer |
Ursprung (bot.) | China |